Gründungsmitglied der DACH-Allianz Hautlymphome ist 2022 die Myelom- und Lymphomhilfe Österreich gewesen. Nachdem deren Gründerin sich 2024 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hatte, wurde nun glücklicherweise eine neue spezielle Selbsthilfegruppe für Hautlymphome gegründet.
Wer wir sind
Unsere Selbsthilfegruppe richtet sich an Menschen in Österreich, die an Kutanen Lymphomen erkrankt sind – sowie an ihre Angehörigen. Wir bieten eine vertrauensvolle Plattform für gegenseitige Unterstützung, Erfahrungsaustausch und verständlich aufbereitete Informationen. Unser Ziel ist es, Betroffene nicht allein zu lassen – sondern ihnen zur Seite zu stehen, auf Augenhöhe.
Was sind kutane Lymphome?
Kutane Lymphome sind seltene Krebserkrankungen des lymphatischen Systems, die sich primär in der Haut zeigen. Sie entstehen durch Fehlentwicklungen bestimmter Immunzellen (T- oder B-Lymphozyten) und äußern sich häufig durch Rötungen, Schuppenbildung, Knoten oder Juckreiz. Die Erkrankung verläuft meist chronisch und erfordert eine individuelle medizinische Betreuung.
Unsere Angebote
Wir möchten informieren, stärken und verbinden – mit folgenden Angeboten:
🤝 Austausch & Unterstützung
Regelmäßige Gruppentreffen – online und in Präsenz – für Betroffene und Angehörige.
🧠 Information & Aufklärung
Fachvorträge von Expertinnen und Experten sowie verständliches Informationsmaterial, z. B. über die DACH-Allianz.
💬 Erfahrungsaustausch im Alltag
Praktische Tipps und persönliche Einblicke zum Leben mit der Erkrankung.
Warum eine Selbsthilfegruppe?
Die Diagnose eines kutanen Lymphoms bringt viele Fragen, Unsicherheiten und Belastungen mit sich. Der Austausch mit anderen Betroffenen kann helfen, Ängste zu lindern, neue Perspektiven zu gewinnen und Kraft für den Alltag zu schöpfen.
Gemeinsam sind wir stärker!
Unsere Gruppe ist offen für alle Betroffenen und Angehörigen – jede neue Stimme bereichert unsere Gemeinschaft.
Unsere Angebote
- Austausch & Unterstützung: Regelmäßige Gruppentreffen (Online und Präsenz) für Betroffene und Angehörige
- Information & Aufklärung: Vorträge von Experten und verständliche Informationen über die DACH-Allianz
- Erfahrungsaustausch: Tipps zum Umgang mit der Erkrankung im Alltag